- Besprühen eines Seitenteils
- Schneiden eines zusätzlichen Blowholes
Durch das Besprühen des Towers kann man sich einfach nur von der Masse abheben, ein Unikat erstellen ,hässliche Kratzer überdecken oder nach dem Schneiden eines Fensters die hässlichen Kratzspuren der Stichsäge überdecken.
Man kauft im Baumarkt Sprühdosen in den gewünschten Farben. Die Marke ist eigentlich egal. Ich habe keine Unterschiede bemerkt.
Als nächstes wählt man ein Motiv oder alternativ kann man die Seite auch einheitlich mit einer einzigen Farbe besprühen. Ich habe die Seite mit Fenster und Blowhole komplett schwarz und die andere mit dem beliebten "Radiation" Motiv besprüht.
Bei schwarz reicht es eigentlich wenn man ein oder zweimal sprüht, während man bei gelb mindesten dreimal sprühen sollte.
Für Motive wie "Radiation" muss man irgendwo ein großes Bild auftreiben (Ich habe es bei den Cliparts von PPT 98 gefunden), dann muss man es auf Karton aufkleben und die entsprechenden Stellen ausschneiden (Aufpassen, dass man sauber schneidet).
Beim Sprühen ist es wichtig, dass man aus ungefähr 20-30 Zentimetern Entfernung in Schlangenlinien von oben nach unten sprüht.
Am besten sprüht man draußen, weil man dort weniger Fehler machen kann und weil die Farben stinken.
Nach ungefähr 20 Minuten sind die Farben angetrocknet, d. h. sie können nicht mehr verrinnen.
Nach einem Tag sind sie komplett trocken und das Seitenteil kann wieder eingebaut werden.

Für einen 80mm Lüfter eignet sich am besten eine Mini-CD, für einen 120mm Lüfter eine normale CD.
Falls man keine CDs zur Hand hat, oder einen 60mm Lüfter einbauen will, muss man sich eine Schablone aus Karton zeichnen, am besten mit Zirkel.
Als erstes malt man die Umrisse des Lüfters mit Bleistift auf das Gehäuse.
Danach zeichnet man die Bohrungen für die Schrauben am besten mit Hilfe eines Lüftergitters auf das Seitenteil.

Als nächstes geht es ans ausschneiden.
Das kann man entweder mit einem Dremel oder mit einer Stichsäge machen.
Bei der Stichsäge empfiehlt es sich allerdings das Seitenteil danach zu besprühen, weil durch die Säge hässliche Kratzspuren entstehen.
Beim Dremel dauert das Ganze ziemlich lang, allerdings hat man dann ein fast perfektes Ergebnis.
Die Löcher für die Schrauben bohrt man am besten mit einer Bohrmaschine mit dem entsprechenden Bohrer für die Schrauben.
Danach sollte man auf jeden Fall, egal ob man mit Dremel oder Stichsäge gearbeitet hat das Loch mit Schleifpapier oder einer Feile entgraten.
Hat man mit einer Stichsäge gearbeitet sollte man das Seitenteil nun besprühen.
Dann schraubt man den Lüfter am besten mit einem Lüftergitter, das Lüftergitter außen, den Lüfter innen, fest.
Nun kann man auch noch ein Verlängerungskabel für den Molexanschluss und einen 3zu4 Pin Adapter zwischen Lüfter und Netzteil hängen.
Auf jeden Fall sollte man den Lüfter so montieren, dass man ihn von der Stromversorgung leicht trennen kann wenn man das Seitenteil entfernt.

|